Ultraschnelles Laden bezieht sich auf die Fähigkeit, Batterien von Elektrofahrzeugen (EV) oder anderen batteriebetriebenen Geräten mit deutlich höheren Geschwindigkeiten als herkömmliche Methoden aufzuladen. Diese Technologie zielt darauf ab, die Ladezeit auf nur wenige Minuten zu verkürzen und sie mit dem Auftanken eines herkömmlichen Benzinfahrzeugs vergleichbar zu machen. Es handelt sich um eine innovative Methode zur Beschleunigung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen durch den Einsatz eines Flüssigkeitskühlsystems. Der Kern der Technologie liegt in einem hocheffizienten Flüssigkeitskühlsystem, das aus einer Reihe wichtiger Komponenten besteht, darunter Kühler, Kühlmittel, Kühlmittelpumpenund Rohrleitungsnetze.
Unter flüssigkeitsgekühltem Ultraschnellladen versteht man ein System zur Verwaltung und Ableitung der beim Schnellladen von Elektrofahrzeugbatterien (EV) erzeugten Wärme. Diese Technologie verwendet einen Flüssigkeitskühlmechanismus, um optimale Temperaturniveaus aufrechtzuerhalten und so Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit der Batterie und der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.
Die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) nimmt weltweit zu, angetrieben durch Umweltvorschriften, die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Transportmitteln und Fortschritte in der Batterietechnologie. Der Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur ist entscheidend für die Unterstützung der wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen. Ladenetze installieren zunehmend Ultraschnellladegeräte, um den Bedürfnissen von Fahrern gerecht zu werden, die schnelle Ladelösungen benötigen.
Vorteile des flüssigkeitsgekühlten Ultraschnellladens:
1. Höherer Strom und schnellere Ladegeschwindigkeit.
Vollständig flüssigkeitsgekühlte Ultraschnellladegeräte sind in der Lage, im Vergleich zu herkömmlichen Ladesäulen und anderen Schnell-/Superladegeräten einen höheren Strom und eine höhere Leistung zu liefern, was schnellere Ladegeschwindigkeiten bedeutet. Darüber hinaus sind vollständig flüssigkeitsgekühlte Ultraschnellladegeräte so konzipiert, dass sie die Wärme effizient ableiten und so eine Hochstromübertragung mithilfe von Kabeln mit kleinerem Querschnitt ermöglichen. Dadurch sind die Kabel des vollständig flüssigkeitsgekühlten Ultraschnellladens dünner und leichter, die Ladepistole ist leichter und sorgt so für ein besseres Benutzererlebnis.
2. Weniger Wärmeentwicklung, schnellere Wärmeableitung, hohe Sicherheit.
Das im vollständig flüssigkeitsgekühlten Ultraschnellladestapel verwendete Kühlmittel hat eine Wärmeleitfähigkeit, die um ein Vielfaches höher ist als die von Luft, und die Wärmeableitungskapazität des flüssigkeitsgekühlten Moduls kann im Vergleich zu der von Luft um 10–20 °C reduziert werden das luftgekühlte Modul, das die Kühleffizienz deutlich verbessern kann. Darüber hinaus reduziert der Einsatz von Kühlmittel Korrosion und Schäden an der Ladeausrüstung.
3. Geringes Ladegeräusch und höheres Schutzniveau.
Die vollständige Flüssigkeitskühlungstechnologie sorgt für eine umfassende Kühlung, die die Isolierung und Sicherheit verbessert und es dem Ladestapel ermöglicht, eine hohe Staub- und Wasserdichtigkeit von etwa IP65 des internationalen Elektrostandards bei höherer Zuverlässigkeit zu erreichen. Darüber hinaus verfügt der vollständig flüssigkeitsgekühlte Ladestapel über eine Dual-Circulation-Kühlarchitektur. Die internen flüssigkeitsgekühlten Module sind auf eine wasserpumpenbetriebene Kühlmittelzirkulation angewiesen, um die von den Modulen erzeugte Wärme an den Lamellenkühler abzuleiten, während das externe Modul darauf angewiesen ist B. bei Lüftern mit niedriger Drehzahl und hoher Lautstärke oder Klimaanlagen, um die Wärme am Kühler abzuleiten, und die Lüfter mit niedriger Drehzahl und hoher Lautstärke sind viel geräuschärmer.
4. Einfachere Wartung und längere Lebensdauer.
Die Auslegungslebensdauer vollständig flüssigkeitsgekühlter Ladesäulen beträgt in der Regel mehr als 10 Jahre. Darüber hinaus ist die Wartung des vollständigen flüssigkeitsgekühlten Ladestapels einfacher und muss im Allgemeinen nur gereinigt werden, wenn der externe Kühler Staub ansammelt, verglichen mit dem luftgekühlten Modul-Ladestapel, bei dem das Gehäuse häufig zur Reinigung und Wartung geöffnet werden muss.